top of page

Die Kraft der Form - Bewegte Wände

Kunstwerkstatt 23 / 2. Modul

Die Kraft der Form

Bewegte Wände

Dozenten: Britta Endemann (Bildhauerin) /Robert Kaller (Dipl. Bildhauer)


"Das Verständnis für Bildhauerkunst hängt ab von der Sensibilität für die dreidimensionale Form. Vieleicht ist das der Grund, warum die Bildhauerkunst als die schwierigste der Künste dargestellt worden ist. Sicher ist sie schwieriger als die Künste, die nur ein Gefühl für flache Formen unter dem Aspekt der zweidimensionalen Präsentation verlangen.

Es gibt mehr Form- als Farbenblinde"

Henry Moore


Inhalte: Betrachtung grundsätzlicher Aspekte zur „Gebärdensprache der Form“

Alles besteht aus Form, alles ist in Verwandlung und Bewegung, alles ist Skulptur.

Den eigenen Körper als Skulptur erkennen, Gefühl, Wille, Freiheit, Geborgenheit, Kraft, Hoffnung und Liebe in ihm erkennen und zu einer eigenen Gebärde verwandeln….

Im alten Gewölbekeller des Gasthofes aus dem 17.Jahrhundert / heute Mosaikbauschule werden Emotionen frei.

Der eigenen Körper sucht die Gebärde, findet sie!

Diese verwandelt sich in Zeichnung,

verwandelt sich in Skulptur

Das war ein spannender "Kunst Tag“!

Unter der geschickten und einfühlsamen Anleitung der Bildhauerin Britta Endemann entstanden erste anspruchsvolle plastische Studien und Zeichnungen

"Der schöpferische Vorgang erhält eine völlig neue Bedeutung, wenn der Betrachter sich dem Phänomen der Verwandlung gegenübersieht.

Mit der Verwandlung der trägen Materie in ein Kunstwerk findet eine eigentliche Substanzverwandlung statt."

Katalog "Kinetische Kunst"


Es folgen Reliefstudien und Erkundungen organischer Bewegungsformen etwa im fließenden Wasser, an Bäumen, in Pflanzen etc.

Wir beschäftigen uns mit den Strömungsformen und schauen uns keltische Ornamente an.

Es entstehen Reliefstudien in Ton, Zeichnungen zu Kompositionsfragen und schließlich beginnen wir die Reliefstudien in Gips auf vorgrundierte Platten zu übertragen.

Robert Kaller zeigt den Studenten eine uralte Stukkateurtechnik, die Gipsputze mit Sisalfasern verbindet, um statisch stabile Konstruktionen zu erhalten.

Nun beginnt eine anspruchsvolle "Materialschlacht" mit wechselnden Wannen voll Gips und Gipsputzmengen, in die aufgelockerte Sisalfasern getaucht werden, die dann auch teils vorgefertigte Gitterkonstruktionen überziehen.

Gestaltungskraft, Formverwandlung, Formentstehung

Eine echte Kunstwerkstattstimmung! Kraft und Formwille!

Von den Ergebnissen sind alle überrascht, man schaut in glückliche und zufriedene Gesichter.

Für die Studenten der Kunstwerkstatt 23 eröffnen sich ab sofort neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Ein Langzeitprojekt der Kunstwerkstatt 23:

Die Reliefarbeiten werden nun weiter plastisch verfeinert, nach dem Trocknen farblich gestaltet und anschließend mit Mosaiken bedeckt.


Commentaires


bottom of page